Wie Angst uns in die kurzfristige Befriedigung treibt – wo wir doch eigentlich kurzfristig leiden sollten (english version below)
Ich habe kürzlich Factfulness von Hans, Ola und Anna Rosling gelesen, ein wahrhaft fantastisches Buch. Ich bin über eine Passage über Angst, und wie diese unsere Informationsfilter verändert, gestolpert. Wir brauchen diese Filter, um die ständig einprasselnde Flut von Informationen zu verarbeiten, ohne diese Filter würden wir mit der schieren Menge nicht klarkommen. Auf der anderen Seite schränken diese Filter die Breite an Informationen stark ein. So sehen wir dann zum Beispiel vermehrt, was wir schon kennen – der sogenannte confirmation bias. Oder wir nehmen an Daten folgen einer linearen Trendlinie, obwohl sie das eigentlich gar nicht tun. Angst verstärkt diese Vorurteile (biases) indem sie die Filter so stark verengt. Das hindert uns daran, die volle „Breite“ der Daten zu sehen, ihre Komplexität zu erkennen. So viel aus Factfulness.
Jimmy Carr ist ein herrlich sarkastischer Satiriker und Komiker. Er wurde einmal nach seinen Tipps für Eltern mit Kleinkindern gefragt. Nach einem ersten Witz fiel er komplett aus seiner Rolle, wurde ernst und sagte (grob übersetzt): „Willst du einen ernsthaften Tipp? Ja ok. Harte Entscheidungen jetzt, entspanntes Leben später.“ Das ist die ultra-kurzfassung eines Konzepts, dem ich selbst auch schon lange folge. Lass es uns auseinandernehmen und mit dem Angst-Filter-Konzept aus Factfulness verbinden.
Ok, was heißt „Harte Entscheidungen jetzt, entspanntes Lebens später“ genau? Ein plattes und vereinfachtes Beispiel: Gib deinen Kindern heute keine Süßigkeiten, auch wenn sie dann vielleicht weinen, weil ein Kind mit Diabetes ist mehr Arbeit. Das ist auch wahr, wenn man das physische und mentale Wohlergehen des Kindes außer Acht lässt, obwohl das vermutlich wichtiger ist als „die Arbeit“ die du tun musst. Ein anderes Beispiel: Geh jetzt joggen, obwohl es vielleicht unangenehm ist, so dass du mit 70 Jahren noch eine Treppe steigen kannst ohne außer Puste zu kommen. Ich glaube, ihr versteht, worauf ich hinaus möchte.
Das Ding ist, dieses Konzept zu verstehen – nicht unbedingt ihm zu folgen – ist recht einfach bei diesen „einfachen Problemen“. Sport machen, nicht zu viele Süßigkeiten essen, für die Rente sparen. Das ist alles Umstände, bei denen es uns leichtfällt, die kurzfristigen Kosten gegen langfristige Rendite abzuwägen. Keine Süßigkeiten ist vielleicht ein bisschen unangenehm in dem Moment, aber wir können alle kennen das Konzept starke Gewichtszunahme und die verbundenen gesundheitlichen Probleme.
Die Probleme starten erst wenn das ganze System sehr kompliziert ist – oder wenn man von Angst beeinflusst ist. Wie in Factfulness beschrieben macht Angst uns blind, es filtert die Informationen vor. Jetzt wird es deutlich schwieriger die kurzfristen Kosten und langfristigen positiven Folgen einer Handlung abzuschätzen. Ich glaube, das ist einer der wichtigsten Mechanismen, wie Angst uns zu schlechten Entscheidungen drängt: Angst filtert die Informationen, die wir erhalten, daher sehen wir nicht die „harte Entscheidung jetzt“ die zu einem „entspannten Leben später“ führt – wir treffen also die „einfache Entscheidung jetzt“, die dann wiederum oftmals zu einem „harten Leben später“ führt.
Ok, gut zu Wissen. Aber was machen wir dagegen, wie überkommen wir das?
Nun, da gibt es sicher keine einfache Lösung. Ich habe zwei Strategien, die ich hier gerne teilen möchte.
Erstens: Entspann dich und vertraue mehr. Es gibt einen Haufen böser Menschen auf der Welt. Viele Diebe wollen unser Geld, das Internet ist ebenso voll von Betrügern. Aber. Es gibt so viel mehr gute, nette Menschen. Der Großteil der Welt ist sehr sicher. Die meisten Menschen, die man trifft, wollen einem nichts Böses. Vertrau dem. Außerdem: Die Welt verändert sich seit Jahrhunderten zum Besseren. Ja, es gibt nach wie vor enorme Probleme. Ja, Menschen sterben an Hunger. Aber es war schlechter und wurde besser – und wir vermutlich noch besser werden. Wenn du mir nicht glaubst, lies Factfulness. Angst mag ein guter Motivator in manch Situation sein, aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Angst vor keinen Handlugen gegen den Klimawandel wird nicht zu mehr Klimaschutz führen, es wird nur unser Denken vernebeln. Angst vor Dieben wird deine Wahrnehmung der Schönheit anderer Menschen und anderer Orte grotesk verzerren. Das zu ändern, ist schwer, klar. Aber es ist eine dieser harten Entscheidungen, die dir später ein entspanntes Leben machen.
Zweitens: Trainier deine “Harte Entscheidungen treffen“ Fähigkeiten. Ich glaube, die beste Strategie ist hier sich der Entscheidung bewusster zu sein. Vor einer Joggingrunde, denk darüber nach, warum das positive Folgen haben wird. Vor dem Lernen für eine Klausur überlege, wie dir das Lernen in Zukunft helfen wird. Vielleicht kannst du auch ein paar mehr „harte Entscheidung“ in den Alltag einbauen? Die Dusche auf kalt stellen, das Rad nehmen wenn es regnet. Dein neuronales Netz auf diese Art zu trainieren, bereitet dich darauf vor gute Entscheidungen zu treffen, wenn du Angst hast, wenn du nicht top fit bist.
Ich weiß, das ist alles nicht neu und nicht revolutionär. Viele von euch sind vermutlich schon sehr gut darin, harte Entscheidungen zu treffen. Aber vielleicht hat ja jemand etwas aus diesem Post mitgenommen, dann war es das Schreiben wert.
Wie immer: Ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen!
Fear driving us into short term gain – when we actually should accept short term pain
I have recently read Factfulness by Hans, Ola and Anna Rosling, a truly fantastic book. I stumbled upon this passage about fear and how it influences the filters we apply to the information that pour in every second. We need these filters; without them, we could not cope with the sheer amount of information available. But on the other hand, the filter severely limits our attention broadness. For example, we tend to see what we already know, i.e., confirmation bias. Or we perceive data to follow a straight line, when it actually doesn’t. Fear amplifies our existing biases by narrowing the filters. It stops us from seeing the broader picture, the complexity in the data. So much from Factfulness.
Jimmy Carry, a brilliantly sarcastic comedian, was once asked about advice for parents with toddlers. After an initial joke, he totally broke character, went out of his regular “mocking-the-audience-routine”, and said: “You want serious advice? Yeah alright. Hard choices now, easy life later.” This is an ultra-short version of a concept that I have been following for years as well. Let’s break it down and connect it to the fear-filter-concept from Factfulness.
Ok, what does “Hard choices now, easy life later” mean? A plain and oversimplified example: Don’t give your kids candy today, even though they might cry, because a diabetic child is much more work. This holds true even if you don’t consider the physical and mental well-being of the child, although that is arguably more important than “the work” you have to do. Another example: Go for a run now, even though it might be unpleasant, so you are able to climb stairs at 70 years old without puffing for air. I think you get the point.
The thing is, understand – though not necessarily following – this concept is easy when it comes to “simple problems”. Doing sports, not eating too much candy, saving for your retirement. Those are circumstances where you easily judge the immediate cost and the future pay-out. Not eating candy might be a little unpleasant at that moment, but you are familiar with weight gain and the detrimental health effects this has.
The problems start when the whole system is very complicated – or when you are influenced by fear. As described in Factfulness, fear blinds us, it pre-filters the information. Now it becomes much harder to judge the immediate costs of an action and the future beneficial outcomes. I believe, this is one of the main mechanisms by which fear makes us such bad decision makers: Fear filters the information we get, this makes us incompetent in seeing the “hard choice now” that leads to “easy life later” so we choose an “easy choice now” which in most cases leads to a “hard life later”.
Well, ok, good to know. But what do we do about it, how do we fix it?
There most certainly is no easy solution to this – no pun intended. I have two strategies I want to share here.
First: Become more trustful and more relaxed. There are a lot of bad people in the world. A lot of criminals that want to steal your money, a lot of scammers are on the internet. But. There are so many more decent people. Most of the world is a very safe place. Most people you meet don’t want anything bad to happen to you. Trust in this. Also, the world has been changing for the better for the last couple of hundred years. Yes, there are still enormous problems. Yes, people die of hunger. But it was worse and has gotten better – and will most likely continue to do so. If you don’t believe me, read Factfulness. Fear might be a good motivator in some areas, but only up to a point. Fear of no action against climate change will not make climate protection come around any faster, it will only cloud our thinking. Fear of people stealing your money will cloud your perception of the beauty of other people and foreign places. Changing this is hard, obviously. But it’s one of these hard choices that gives you easier life later.
Second: Train your “hard decision making” skills. I think the best strategy here is to be more conscious about these decisions. Before a run, reflect on why a run is beneficial. Before sitting down to study, reflect on why studying will help you in the future. Maybe you could incorporate some more hard decisions? Turn the shower cold, take the bike even though it is raining. Training your neural net in this way will help you make a good decision when you are fearful, when you are not at your best.
I know this is not rocket science. Many of you are probably already very good at making hard choices. But maybe one of you gained something from this post, then it was all worth it.
As always: I’m looking forward to your feedback!

