Mastery and Autonomy – Kompetenz und Autonomie

Mastery and Autonomy – Kompetenz und Autonomie

Mastery and Autonomy (German version below)

After a rather long article on my experiences at the Nobel Laureate Meeting in Lindau, I wanted to make a shorter comment on something from the AI space that has been bugging me lately. I recently watched an episode of Jon Olivers Last Week Tonight where Mikey Shulman, Co-founder and CEO of AI music maker Suno was quoted saying: “It’s not really enjoyable to make music now. It takes a lot of time, it takes a lot of practice, you need to get really good at an instrument or really good at a piece of production software. I think the majority of the people don’t enjoy the majority of the time they spend making music.”

And of course, it’s easy to just laugh at a statement like this. It just sounds ridiculous, why wouldn’t people enjoy making music? I mean, let’s face it: If we get rid of making music, then why don’t we replace the drivers in Formula1 with AI? That would be much safer, the drivers wouldn’t need to train so hard, we could tell the AI to perform really suspenseful races and stunning crashes. We could also get rid of professional dancers! We could develop robots that dance so beautifully, no human could ever reach this level of perfection. We would all be able to enjoy more beautiful dances and no upcoming professional dancers would ever shed a tear for losing in a contest. This all sounds ridiculous, but I think there’s something to be learned from thinking about why it sounds ridiculous. Therefore, I wanted to take a closer look at this, why do I think Mr. Shulman is “on the wood way”, “auf dem Holzweg”, as we would say in German?

This all comes back to essential/basic needs. There’s security, shelter, sustenance, hygiene, and sleep. But there are more complex ones, two of which I want to talk about here: mastery and autonomy. Mastery of a skill, being able to do something well, is deeply engrained in human nature. And everyone with a child above the age of two has come in contact with the drive for autonomy of the little one. But these needs don’t only apply to children and being aware of them is not just important for parents, understanding them is also essential for leaders.

Children learn by mimicking their parents and other adults or event other children around them. They do this in part because it is instinct, but there is also the wish to manipulate the world, to make it as they want it. This can start with very small steps: Closing a jar with its lid. This is manipulating the world: first, the jar was open, now it is closed. But this is only the start, soon the little ones realize that speech also allows them to manipulate the world and soon they indulge in learning all the skills they can. Ideally, this is how they would grow up. In a world where learning is not just possible but encouraged and seen as a fundamental right. All kids should all have the opportunity to go to school and university, to do an apprenticeship and become a master at something.

I also think there is something else to this drive to learn than “just” the wish to make an impact. There comes joy from being good at something, from proficiency. Mastering something gives us humans deep satisfaction. Everyone who has ever built something with their hands or is good at a sport or with an instrument knows immediately what I am talking about.

Mastery also tightly linked to autonomy: if you are good at something, you don’t require help. This makes you autonomous. For raising children, this seems obvious: children need to learn skills and become more autonomous. But this also applies to the workplace: we all want co-workers and employees who are both skilled and autonomous. We should therefore encourage them to learn! And by “encourage” I don’t mean sending them an email about this great workshop they should do. I mean building a culture in which learning for the sake of learning is the norm. In such a culture, almost by accident, someone will learn something useful – and feel welcome and appreciated at their job at the same time. A workplace should be an environment that allows people to follow their passion to master a skill and become more autonomous. Since this is such a basic need of us humans, it will be embraced.

The thought behind Mr. Shulman’s comment seems to be “I want to work as little as possible”. That might sound relatable at first glance. But: Doing something, even doing “work”, fills humans with joy, purpose and belonging. I would say: The only time, when we don’t want to work is when we feel estranged from this work, when this work is devoid of meaning, devoid of purpose.*

This is what Mr. Shulman has not understood, where he is fundamentally wrong. I would go so far as to say that taking the possibility from people to learn a skill makes them less human.

* I recognize that not everyone is in the luxurious position to do only the work that they find purposeful. But this is exactly my point: If our regular work, that we do to get money, is already estranged from human experience – then why take away something so inherently human as making music as well? No, AI should take over the jobs that really no one wants to do. The work that is devoid of purpose.

A big thanks goes to my dad, who – like always – has been a great help in writing this article with his deep thoughts and valuable suggestions!

Kompetenz und Autonomie

Nach einem eher langen Artikel über meine Erfahrungen beim Nobel Laureate Meeting in Lindau, möchte ich etwas aus der KI-Welt kommentieren, das mich in letzter Zeit beschäftigt. Ich habe kürzlich eine Episode von Jon Olivers Last Week Tonight angeschaut, hier wurde Mikey Shulman, Co-founder und CEO der KI-Musiksoftware Suno zitiert: „It’s not really enjoyable to make music now. It takes a lot of time, it takes a lot of practice, you need to get really good at an instrument or really good at a piece of production software. I think the majority of the people don’t enjoy the majority of the time they spend making music.”

Man kann natürlich über das Zitat lachen und es ignorieren. Es klingt ja einfach unsinnig, warum sollten Menschen musizieren nicht genießen? Ich meine, wenn wir schon dabei sind, warum ersetzen wir dann nicht einfach die Fahrer in der Formel1 durch KI? Das wäre deutlich sicherer, die Fahrer müssten nicht mehr so hart trainieren und wir könnten der KI sagen, sie solle spannende Rennen fahren und beeindruckende Unfälle produzieren. Wir könnten außerdem Profi-Tänzer*innen abschaffen! Wir könnten ja Roboter entwickeln, die so wunderschön tanzen, wie es kein Mensch jemals könnte. So könnten wir alle noch schönere Tänze anschauen und kein junge*r Nachwuchs-Tänzer*in würde je eine Träne weinen, weil er*sie das Podium verpasst hat. Das klingt natürlich alles völlig absurd. Ich glaube aber, man kann etwas lernen, wenn man etwas darüber nachdenkt, warum das absurd klingt. Daher möchte ich mir das hier ein bisschen genauer ansehen, zeigen, warum ich glaube, dass Hr. Shulman auf dem Holzweg ist.

Schlussendlich geht es um Grundbedürfnisse. Darunter fallen Sicherheit, Unterkunft, Nahrung, Hygiene, Schlaf. Aber es gibt auch noch komplexere Grundbedürfnisse, über zwei davon möchte ich hier schreiben: Kompetenz und Autonomie. Die Kompetenz etwas gut zu amchen ist tief in unserer menschlichen Natur verankert. Und jeder, der Kind älter als zwei Jahre hat, weiß, wie sich das Streben nach Autonomie anfühlt. Diese Grundbedürfnisse gelten allerdings nicht nur für Kinder und sich Ihnen bewusst zu sein ist dementsprechend nicht nur wichtig für Eltern, sondern auch essenziell für Führungskräfte.

Kinder lernen durch Nachmachen ihrer Eltern und anderer Erwachsener und sogar Kinder um sie. Zum Teil machen sie das aus Instinkt, aber auch mit dem tiefen Wunsch, die Welt nach ihrem Willen zu gestalten. Das kann mit ganz kleinen Schritten beginnen: Ein Glas mit dem zugehörigen Deckel verschließen. Das ist eine Gestaltung der Welt: Erst war das Glas offen, jetzt ist es zu. Aber das ist nur der Anfang! Schnell lernen die Kleinen, dass Sprache ebenso eine Gestaltung der Welt erlaubt. So stürzen sie sich in das Lernen aller Fähigkeiten, wo sie nur können. Idealerweise wachsen sie so auf. In einer Welt, in der Lernen nicht nur möglich ist, sondern unterstützt wird, in der Lernen als ein Grundrecht gesehen wird. Alle Kinder sollten die Gelegenheit bekommen zur Schule und zu Universität zu gehen, eine Lehre zu machen und ein Meister zu werden.

Ich glaube außerdem, dass es noch etwas mehr gibt als „nur“ den Wunsch etwas zu verändern, zu gestalten. „Etwas gut zu machen“ löst Freude, eine tiefe Genugtuung aus. Jeder und jede, die etwas mit ihren eigenen Händen hergestellt haben, gut in einer Sportart oder mit einem Instrument sind, wissen sofort wovon ich spreche.

Kompetenz ist außerdem eng mit Autonomie verknüpft: Kann ich etwas gut, brauche ich weniger Hilfe, also bin ich unabhängiger von anderen. Bei der Kindererziehung erscheint das offensichtlich: Kinder müssen Fähigkeiten entwickeln und dabei unabhängig werden. Aber das gilt auch für den Arbeitsplatz: Wir hätten alle gerne Kolleg*innen und Angestellte, die sowohl kompetent als auch selbstständig sind. Wir sollten sie also zum Lernen ermutigen! Damit meine ich allerdings nicht, den Kolleg*innen eine Mail über diesen tollen Workshop, den sie doch tun sollen, zu schicken. Ich meine eine Kultur zu schaffen, in der Lernen des Lernen willens die Norm ist. In so einer Kultur, wie nebenher, wird irgendjemand irgendetwas sinnvolles lernen – und sich dabei willkommen und wertgeschätzt fühlen. Ein Arbeitsplatz sollte ein Ort sein, an dem Menschen ihrer Leidenschaft, eine Kompetenz zu entwickeln und dadurch unabhängiger zu werden, nachgehen können. Nachdem es ein tief verankertes Grundbedürfnis ist, wird so eine Umgebung wertgeschätzt werden.

Der Gedanke hinter Hr. Shulmans Kommentar scheint zu sein, dass er so wenig wie möglich arbeiten möchte. Das klingt auf den ersten Blick verständlich, nachvollziehbar. Aber: Etwas zu tun, ja sogar zu „Arbeiten“, füllt Menschen mit Freude, Sinn und Zugehörigkeit. Ich würde sagen: Nur, wenn wir entfremdet von unserer Arbeit sind, dann wollen wir nicht arbeiten.*

Das ist das, was Hr. Shulman nicht verstanden hat, wo er fundamental falsch liegt. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass es den Menschen ein Stück ihrer Menschlichkeit nimmt, wenn man ihnen die Möglichkeit zu lernen verwehrt.

* Mir ist klar, dass nicht alle Menschen den Luxus haben, einer erfüllenden Arbeit zum Geldverdienen nachzugehen. Aber das ist genau mein Punkt: Wenn unsere normale Arbeit, unser Broterwerb, schon entfremdet ist – warum dann etwas so inhärent menschliches wie Musizieren wegnehmen? Nein, KI sollte doch die Arbeit abnehmen, die wirklich keiner tun möchte. Die Arbeit, die entfremdet ist.

Ein herzlicher Dank geht an meinen Papa, der mir beim Verfassen dieses Artikels mal wieder mit vielen tollen Ratschlägen zur Seite stand!

Copyright © 2025 Niko Lindlar | Impressum | Datenschutzerklärung | Mail: Send Email